Kunsttherapeutische Begleitung bei Lipödem

Verändere dein Leben

durch Kunsttherapie

Wo Kreativität auf mentale Gesundheit trifft

Du hast selbst die Diagnose bekommen und möchtest, einen Weg finden, wieder unbeschwert und glücklich deinen Alltag zu leben? In einer persönlichen Begleitung lernst du dich ganz gezielt mit deinen inneren Themen auseinanderzusetzen und Blockaden zu lösen. Wir arbeiten mit kunsttherapeutischen Methoden, die den Einstieg erleichtern und dir helfen, deine Gedanken und Gefühle zu verstehen.

Mit dieser Methode arbeite ich mit dir: Kunsttherapie

Warum ich mithilfe kunsttherapeutischer Methoden und Übungen arbeite? Weil es so viele Potenziale mit sich bringt, Kunst und Therapie zu verbinden. Hier sind meine 5 wichtigsten Gründe:

Aktivierung der eigenen Selbstheilungskräfte

Das eigene künstlerische Tun weckt dein schöpferisches Potenzial. Du kannst die wundervolle Erfahrung machen, selbst etwas zu erschaffen und eine Wirkung aus deinem eigenen Handeln zu erzielen. In der Kunsttherapie kann dies genutzt werden, um die eigenen Selbstheilungskräfte und Ressourcen zu aktivieren. Dadurch erreichst du ein wichtiges Ziel: Du erkennst, förderst und stärkst deine eigenen Bewältigungskräfte. So baust du eine Auswahl an Strategien auf, mit denen du eine aufkommende Krise aus eigener Kraft heraus bewältigen kannst.

Nonverbale Kommunikationsmöglichkeit

In der Kunsttherapie gewinnst du durch das Medium der Kunst eine „Sprache“ dazu, die sogenannte Bildsprache. Diese kann im Prozess immer wieder als Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeit genutzt werden. Deine Bilder und andere Werke dienen dann auf nonverbaler Ebene -im Gegensatz zur verbalen Sprache als Mitteilungen, Botschaften, Appelle oder Ähnliches. Durch die Bildsprache hast du zudem die Chance für Erkenntnis- und Reflexionsmöglichkeiten, insbesondere durch die wahrnehmbare Differenz zwischen Bild-Körper- und Wortsprache.

Darstellungs- und Ausdrucksmöglichkeiten

Viele künstlerischen Materialien ermöglichen einen expressiven Ausdruck, also zum Beispiel durch das Werfen von reinen Tonklumpen oder -das wirst du wahrscheinlich kennen – die Methode des Actionpaintings. Hast du eines davon schonmal ausprobiert? Wenn ja, dann hast du bestimmt die befreiende Wirkung selbst erfahren können. Außerdem bietet die Kunsttherapie völlig freie Darstellungs- und Ausdrucksmöglichkeiten. Es gibt in der Kunsttherapie kein richtig und kein falsch, kein schön oder hässlich. Die Kunsttherapie ist völlig frei von Bewertungen, es gibt keinen Leistungsdruck und keine Konkurrenz. Es geht nicht darum, Kunst zu erschaffen, sondern einen Zugang zu seiner eigenen inneren Welt zu bekommen und sich mit sich selbst und seinem Inneren auseinanderzusetzen. Auch dieser Aspekt der Kunsttherapie hat also eine sehr befreiende Wirkung.

Zugang zum eigenen Unterbewusstsein

Machen wir gleich weiter mit dem Thema der eigenen inneren Welt. Und zwar bietet die Kunsttherapie auch die Möglichkeit -vor allem im tiefenpsychologischen Ansatz- einen Zugang zu seinem Unbewussten zu finden. Dieser Prozess wird vor allem durch die Kraft der Fantasie hervorgerufen, die in vielen kunsttherapeutischen Methoden -wie zum Beispiel Fantasiereisen – angeregt wird.

Vertiefung der eigenen Wahrnehmung

In der Kunsttherapie findet häufig eine Sensibilisierung, Vertiefung und Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung statt, denn die Darstellung der eigenen Gefühlswelt durch das künstlerische Medium nach Außen hat häufig den Effekt, vorher unterbewusstes und damit Unbekanntes über sich selbst sichtbar zu machen. Ziel der Kunsttherapie ist es daher, durch Techniken und Methoden innere Bilder zu erzeugen, welche dann durch künstlerische Medien nach Außen getragen und so verstanden werden. Im Verlauf des Prozesses lernt man sich selbst besser kennen und bekommt einen neuen Blick auf die Dinge

Preise

99 € für 60 Minuten

Du erhältst nach jeder Sitzung eine Rechnung über den zu zahlenden Betrag entsprechend der jeweiligen Dauer.

89 € für 60 Minuten bei quartalsweiser Abrechnung

Du erhältst alle 3 Monate eine Rechnung über den zu zahlenden Betrag entsprechend der Anzahl und Dauer deiner Sitzungen. Es gibt keine Mindestmenge an Sitzungen. Deine Frequenz legen wir individuell und nach Bedarf fest und sie kann auch immer wieder angepasst werden.

Aktuell verfügbare Plätze: 2

Bei beiden Varianten gibt es keine festgelegte Dauer oder Anzahl der Sitzungen. Die psychische Auseinandersetzung mit den eigenen inneren Themen ist ein Prozess und genauso individuell wie die Ziele oder Kapazitäten jeder Person.

*Kunsttherapie ist keine Psychotherapie oder ärztliche Behandlung. Es kann keine Diagnose von psychischen Erkrankungen erfolgen.

*alle Preise sind inkl. MwSt.

Exklusives 0 € Erstgespräch

Von Frust zu Freude – finde dein emotionales Gleichgewicht

Für mehr Klarheit, wie du Körper und Psyche in Balance bringst und dich wieder wohlfühlst. Dauer: 45 Minuten

So läuft dein 0 € Erstgespräch ab

Finde einen schnellen und leichten Einstieg für dein inneres Wachstum

Bestandsanalyse

Wir schauen uns gemeinsam an, wie viel Aufmerksamkeit du bisher auf der einen Seite deinem Körper und auf der anderen Seite deiner Psyche schenkst.

Erkenntnis

Du bekommst Raum für deine Gefühle und erkennst, wie wichtig der Blick auf deine Psyche ist — und wie das dein Wohlbefinden verändern kann.

Erste umsetzbare Ideen

Du definierst, welche Veränderung du dir wünschst — nicht körperlich, sondern mental. Hierfür sammeln wir Ideen für deinen Alltag, sodass du direkt loslegen kannst.

Vereinbare jetzt dein 0€ Erstgespräch mit mir

Sobald du das Formular ausgefüllt hast, erhältst du eine E-Mail, um dir deinen Termin auswählen. Im Anschluss an dein Erstgespräch triffst du die Entscheidung, ob du weiter mit mir an deinen Zielen arbeiten möchtest.

Mögliche Themenschwerpunkte in der weiteren Therapie

Dein Selbstwertgefühl stärken

Negative Erfahrungen auf dem Weg zu deiner Diagnose aufarbeiten

Umgang mit negativen Emotionen wie Wut, Trauer, Einsamkeit, Unverständnis

Persönliche Bewältigungsstrategien kennenlernen und fördern

Deinen bisherigen Umgang mit der Diagnose erforschen und bewerten

Neue Strategien für einen besseren Umgang mit der Diagnose Lipödem erlernen

Gut zu wissen

Bausteine deiner mentalen Gesundheit mit Lipödem

Körper akzeptieren

Lerne deinen Körper zu akzeptieren, so wie er aktuell aussieht und unabhängig von Bedingungen, die er erfüllen muss.

Selbstbewusst gegenüber Umfeld

Lerne deinem Umfeld gegenüber selbstsicher aufzutreten und Grenzen zu setzen.

Gesundes Verhältnis zu Sport

Setz dich mit deinem aktuellem Verhältnis zum Thema Sport auseinander und lerne neue Routinen zu etablieren.

Gefühle zulassen

Lerne deine Gefühle in Bezug auf deine Diagnose Lipödem zuzulassen zu spüren.

Bewältigungsstrategien kennen

Kenne deine Bewältigungsstrategien und finde Neue für Situationen, in denen du dich noch schwertust.

Gesundes Essverhalten

Setz dich mit deinem aktuellen Essverhalten auseinander, verstehe die Ursachen und lerne neue Routinen zu etablieren.

Erfahrungen aufarbeiten

Arbeite negative Erfahrungen deiner Vergangenheit, die du im Zusammenhang mit deiner Diagnose gemacht hast, auf und lasse sie los.

Bedürfnissorientiert leben

Lerne deine Bedürfnisse zu verstehen, sie ernst zu nehmen, danach zu leben und dafür einzustehen.

Kenne deine Stärken

Sei dir bewusst über deine Stärken und Fähigkeiten und konzentriere dich auf das, was dich im Positiven ausmacht.

Über mich

Ich bin studierte Kunsttherapeutin und Gründerin von „Lipoedem im Kopf“. Nach meinen Liposuktionen habe ich selbst die Erfahrung gemacht, dass eine zusätzliche intensive innere Auseinandersetzung notwendig ist, um lange Jahre verinnerlichte Denk- und Verhaltensmuster aufzulösen. Seitdem ist meine Mission, mehr über das Thema mentale Gesundheit bei Lipödem aufzuklären und dir als Betroffenen mit verschiedenen Angeboten zur Seite zu stehen. Egal, ob du gerade am Anfang stehst und dir erstmal über meinen Podcast und meinen Blog Wissen aneignen möchtest oder, ob du dich bereits länger mit dem Thema beschäftigst und in einer Einzelbegleitung meine Unterstützung möchtest  ♡

Deine Sarina

Kunsttherapeutin (B.A.) und Gründerin von „Lipoedem im Kopf“

FAQ

Hier findest du häufig gestellte Fragen und Antworten. Wenn du weitere Fragen hast, melde dich gerne über Instagram @lipoedem_im_kopf oder per Mail an kontakt@lipoedem-im-kopf.de bei mir.

An wen richtet sich das Therapiesangebot?

Mein Therapieangebot richtet sich an alle Menschen mit der Diagnose Lipödem, denen es schwerfällt diese zu akzeptieren und ihr Leben nicht davon negativ beeinflussen zu lassen. Es richtet sich an alle, die an einem besseren Umgang mit ihrer Diagnose Lipödem arbeiten und wieder positiv in die Zukunft blicken möchten. Gleichzeitig richtet sich mein Angebot an diejenigen, die bereit sind, in sich und ihr Wohlbefinden zu investieren.

Wie läuft eine Stunde ab?

Wir treffen uns wie individuell vereinbart zu einem festen Zeitpunkt online. Zu Beginn hast du immer Zeit, offene Fragen zu stellen sowie aktuelle Themen, Schwierigkeiten und Erfolge der letzten Woche mit mir zu teilen. Danach leite ich dich in einer kunsttherapeutischen Übung an und über die entstandene Gestaltung kommen wir im Anschluss in die Gesprächstherapie.

Wie lange dauert ein Therapieprozess?

Wie lange ein Therapieprozess dauert, ist sehr individuell und hängt von vielen Faktoren, wie deiner zeitlichen Kapazität und deiner Veränderungsbereitschaft aber auch von deiner momentanen Situation, deinen Vorerfahrungen und deinen Zielen ab. Der Therapievertrag wird auf unbestimmte Dauer festgelegt. Du hast jederzeit die Möglichkeit, die Therapie zu beenden.

Brauche ich eine Überweisung? Kann ich die Kosten bei der Krankenkasse einreichen?

Nein, du brauchst keine Überweisung für eine kunsttherapeutische Begleitung bei mir. Es handelt sich hierbei um eine Privatleistung. Dementsprechend gibt es leider auch keinen Zuschuss von deiner Krankenkasse, den du in Anspruch nehmen kannst.

Muss ich künstlerisch begabt sein? Welche künstlerischen Materialien brauche ich?

Du brauchst keine künstlerischen Vorkenntnisse oder besonderen Begabungen, um an der Kunsttherapie teilzunehmen. Hier geht es nicht darum, ästhetisch ansprechende Bilder zu gestalten, sondern durch künstlerische Mittel deinen mentalen Prozess zu begleiten. Welche künstlerischen Materialien du für die Therapie benötigst, erfährst du im Anschluss an dein Erstgespräch. Du bekommst eine ausführliche Materialliste mit allen notwendigen und allen optionalen Materialien zum abhaken zugeschickt. Vieles davon wirst du bereits zu Hause haben, sodass keine große Neuanschaffung nötig ist.

Besteht eine Schweigepflicht?

Selbstverständlich unterliegt alles, was wir im Laufe der Therapie besprechen, der Schweigepflicht. Ich werde keine Informationen an Dritte weitergeben. Weder an deine Krankenkasse noch an deinen Arbeitgeber oder deine Angehörigen.